Die Europäische Kommission hat heute, Donnerstag, 03. November, grünes Licht gegeben für Investitionen von insgesamt 223 Mio. Euro aus dem LIFE-Programm der EU für Umwelt- und Klimaschutz-Projekte in 23 Ländern.

Wälder schützen
Wälder schützen

Davon erhalten elf deutsche Projekte unter anderem in Aachen, Fulda, am Bodensee, in der Region Saale-Unstrut und in Dresden insgesamt 33 Mio. Euro.( Lesen Sie dazu auch unseren Bericht: EU: 33 Mio für deutsche Klimaschutzprojekte

Hier veröffentlichen wir die deutschen Projekte in Kurzfassung:

 25.03.16 Pfeil für TextLIFE-Amphibienverbund (Biologische Station StädteRegion Aachen): Das Projekt soll den Erhaltungszustand dreier Krötenarten in Gebieten des Natura-2000-Netzes in der Aachener Region verbessern, nämlich der Gelbbauchunke (Bombina variegata), der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) und der Kreuzkröte (Bufo calamita).

25.03.16 Pfeil für TextLIFE-Biotope und Korridore (Biologische Station StädteRegion Aachen): Das Projekt soll den Erhaltungszustand der Schmetterlingsart Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle) verbessern, Ziel ist der Aufbau eines Lebensraumnetzes innerhalb und zwischen Natura-2000-Gebieten, um die Schmetterlingsteilpopulationen zu stützen. Zur Schaffung von Korridoren und Trittsteinen werden Hindernisse beseitigt und neue Lebensräume eingerichtet.

25.03.16 Pfeil für TextLIFE Rhön Wiesenvögel (Landkreis Fulda, Fachdienst Biosphärenreservat Rhön): Ziel des Projekts ist die Verwirklichung wichtiger strategischer Schutzprioritäten entsprechend dem prioritären Aktionsrahmen (PAF) für die Gebiete des Natura-2000-Netzes in Deutschland. Im Zuge der Projekttätigkeiten soll ein etwa 1000 Hektar großes Gebiet wiederhergestellt, neu eingerichtet oder optimiert werden.

25.03.16 Pfeil für TextISOBEL (BEW Bayerische Elektrizitätswerke GmbH): Das Projekt wird ein neues Herangehen an die Renaturierung der frei fließenden Teile des Flusses Iller in Deutschland demonstrieren.

Bessere Herangehensweise an
Bessere Herangehensweise an Renaturierung

Mithilfe des zu installierenden Geschiebemanage-mentsystems soll der Fluss in einen guten ökologischen Zustand versetzt werden, wie er von der Wasserrahmenrichtlinie verlangt wird.

25.03.16 Pfeil für TextLIFEBioStandards (Global Nature Fund−GNF): Das Projekt LIFEBioStandards dient der Verbesserung der biologischen Vielfalt in der Nahrungskette durch die Aufnahme von Biodiversitätskriterien in Standards und Qualitätssiegel der Lebensmittelbranche, die von Vorreiterunternehmen in der Lebensmittelwirtschaft verwendet werden. An dieser Initiative „Leistungen der biologischen Vielfalt in der Lebensmittelwirtschaft“ werden sich vierzig Organisationen beteiligen.

25.03.16 Pfeil für TextLIFE Rechtliche Schritte für saubere Luft (DUH): Das Projekt soll nichtstaatliche Organisationen und Bürger in die Lage versetzen, sich an partizipativen öffentlichen Prozessen zur Entwicklung oder Änderung von Luftqualitätsplänen zu beteiligen, ihnen durch Hilfe bei der Beantragung von Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität den Zugang zur Justiz erleichtern, und die Beziehung zwischen Bürgern und staatlichen Stellen verbessern.

25.03.16 Pfeil für TextLIFE AGRI ADAPT (LCF-Bodensee- Stiftung): Das Projekt arbeitet in vier ländlichen Pilotgebieten, die besonders vom Klimawandel bedroht sind, und soll eine Wissensbasis für die Beurteilung und Überwachung der Klimawandelanfälligkeit landwirtschaftlicher Betriebe aufbauen. Ziel ist die Förderung nachhaltiger Anpassungsmaßnahmen bei Landwirten und künftigen Landwirten, durch Sensibilisierung und Schulungsangebote. Außerdem werden Wissen und bewährte Verfahren an Beteiligte in Politik, Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft weitergegeben.

25.03.16 Pfeil für TextLIFE VinEcoS (Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH): Das Projekt wird Arbeiten in einem großen Weinanbaugebiet Deutschlands (Saale-Unstrut, Sachsen-Anhalt) durchführen, um die Widerstandsfähigkeit der Weinberge zu erhöhen, und dazu Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im Weinbau erproben. Dank dieser Erprobungen wird das Projekt in der Lage sein, die Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im Hinblick auf den Mehrwert der von den Weinbergen erbrachten Ökosystemleistungen zu beurteilen.

25.03.16 Pfeil für TextLIFE LOCAL ADAPT (Technische Universität Dresden): Das Projekt erhöht die Fähigkeiten ausgewählter lokaler Verwaltungen in vier EU-Ländern zur Anpassung an den Klimawandel (Deutschland, Österreich, Tschechische Republik und Lettland). Es dient der Integration von Anpassungsmaßnahmen in die Verwaltungspraxis lokaler Behörden und ermuntert diese sodann, diese Maßnahmen

Bessere Daten über Klimawandel
Bessere Daten über Klimawandel

auch anzuwenden. Konkrete Ziele sind: bessere Daten über Risiken des Klimawandels und damit zusammenhängende Anfälligkeiten, Bereitstellung von Klimaindizes, Erweiterung des Anpassungswissens in den Kommunen, Durchführung von Maßnahmen zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit mittels einer zweckmäßigen Städte- und Landschaftsplanung.

25.03.16 Pfeil für TextLIFE Peat Restore (Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.): Das Projekt dient der Wiederherstellung degradierter Torfmoore in Deutschland, Polen, Litauen, Lettland und Estland. Außerdem wird es einen Wiederherstellungsleitfaden für Naturschützer und Entscheidungsträger aufstellen, in dessen Mittelpunkt die Rolle der Torfmoore als Kohlenstoffsenke und als Quelle von CO2-Emissionen steht. Ziel ist es, einen EU-weiten Konsens über die beste Methode für die Wiederherstellung degradierter Torfmoore als Teil der Klimapolitik und über Leitlinien für die Messung der Treibhausgasströme zu erreichen.

25.03.16 Pfeil für TextLIFE Close the Gap (DUH): Dieses Projekt befasst sich mit einer der großen Umweltherausforderungen Europas im Straßenverkehr, der Lücke zwischen tatsächlichen CO2-Emissionen bzw. tatsächlichem Kraftstoffverbrauch und den in amtlichen Tests angegebenen Werten. Es wird politische Entscheidungsträger auf europäischer und nationaler Ebene in die Lage versetzen, die Rechtsvorschriften und ihre Anwendung auf den von Fahrzeugen verursachten CO2-Ausstoß zu verbessern. Außerdem wird es Verbrauchern helfen, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen, und zur Entwicklung von Lösungen für einen besseren Rahmen für Tests auf europäischer Ebene beitragen.

Hintergrund

Das Programm LIFE ist das Finanzierungsinstrument der EU für die Umwelt und Klimapolitik. Es läuft seit 1992 und hat in der gesamten EU und in Drittländern mehr als 4300 Projekte kofinanziert, dabei 8,8 Mrd. Euro mobilisiert und 3,9 Mrd. Euro zum Schutz von Umwelt und Klima beigetragen. Zu jedem Zeitpunkt sind rund 1100 Projekte im Gange. Die Haushaltsmittel für das Programm LIFE für den Zeitraum 2014 – 2020 belaufen sich auf 3,4 Mrd. Euro zu jeweiligen Preisen und umfassen ein Teilprogramm „Umwelt“ und ein Teilprogramm „Klimapolitik“.