Im Jahr 2020 entfiel mehr als ein Drittel der bundesweiten Stromerzeugung aus Wind, Solar, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie allein auf die zwei flächenmäßig größten Bundesländer Niedersachsen (53 Mrd. kWh) und Bayern (40 Mrd. kWh). Zu diesem Ergebnis kommt die Datenbank der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Sie  bietet mit ca. 550 Datensätzen nach Darstellung der AEE die umfassendste Sammlung von Zahlen und Fakten zur Energiewende in den Bundesländern.

Mehr als drei Viertel der installierten Windenergieleistung entfiel 2020 auf nur sechs Bundesländer: .... ". ;bild trianel
Mehr als drei Viertel der installierten Windenergieleistung entfiel 2020 auf nur sechs Bundesländer …. ” ;bild trianel

Die Bundesländer unterstützen die neue „Servicestelle EE“ der  AEE, die  auf dem im Jahr 2010 ins Leben gerufenen und über das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)geförderten Projekt „Föderal Erneuerbar“ aufbaut, welches erstmals die wichtigsten Zahlen sowie die unterschiedlichen politischen Förderprogramme, Gesetze und politischen Zielsetzungen in einem Portal zusammenfasste und so die Fortschritte in den einzelnen Ländern transparent machte

Bei Wind- und Solarstrom zeigt sich bei den Dienstag,  21. Dezember, veröffentlichen Datenergebnissen  nun  ganz deutlich ein Nord-Süd- bzw. ein Süd-Nord-Gefälle. Mehr als drei Viertel der installierten Windenergieleistung entfiel 2020 auf nur sechs Bundesländer: Niedersachsen, Brandenburg, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern.

Bei der Photovoltaik dreht sich das Nord-Süd-Bild um. 40 Prozent der PV-Anlagen in Deutschland sind allein in den beiden sonnenreichen Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg installiert. Hohe Werte verzeichnen außerdem Länder mit vielen Dachflächen, (wie Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen) sowie Länder mit vielen Freiflächenanlagen (wie Brandenburg).

Die klimafreundliche Wärmeversorgung mit Solarthermie und Pelletheizungen konzentriert sich ebenfalls auf beide große Südländer Bayern und Baden-Württemberg. Mehr als die Hälfte der Wärme aus Solarthermie und Holzpellets wird hier produziert. Beim Anteil von Wärmepumpen im Neubau ist kein geographischer Einfluss zu erkennen. In Baden-Württemberg, im Saarland und in Sachsen-Anhalt war die Wärmepumpe im Jahr 2020 in neu errichteten Wohngebäuden besonders beliebt.