Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat am vergangenen Freitag, 05. Mai,  im Rahmen des zweiten PV-Gipfel eine umfassende Photovoltaik-Strategie vorgelegt. Ziel:  Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland soll erheblich beschleunigt werden.

In insgesamt elf Handlungsfeldern benennt die dazu vorgesehene Strategie die Maßnahmen: vom  Bereich der Energiepolitik bis hin zu den Themen Fachkräftesicherung, industrielle Wertschöpfung in Europa und Technologieentwicklung. Mehr als 600 Stellungnahmen waren hierzu eingegangen. Dazu vorausgegangen war ein erster PV-Gipfel im März 2023. Und seit dem Datum wurde die PV-Strategie – wie das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium (BMWK) am Freitag bekannt gab  – konsultiert.

„Zu den wichtigtsten Stromerzeugungsquellen der Zukunft ... . ..!" Robert Habeck, bild dominik butzmann, bmwk
Robert Habeck: „Zu den wichtigtsten Stromerzeugungsquellen der Zukunft … . ..!” dominik butzmann, bmwk

 

Anlässlich der Bekanntgabe der neugefassten Strategie konstatierte  Robert Habeck noch mal: „Photovoltaik ist einer der günstigsten Energieträger überhaupt und gehört zu den wichtigsten Stromerzeugungsquellen der Zukunft. Bis 2030 soll der Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bei 80 Prozent liegen. Die Photovoltaik soll mit einer installierten Leistung von 215 Gigawatt bis 2030 hier einen wichtigen Beitrag leisten. Das zeigt, dass viel Arbeit vor uns liegt. Aber wir sehen, dass der  Zubau anzieht. Er lag im vergangenen Jahr bei über 7 Gigawatt. Für das laufende Jahr gilt ein Zwischenziel von 9 Gigawatt. Die Chancen, dass wir dieses Zwischenziel erreichen stehen gut: Im ersten Quartal 2023 wurden bereits knapp 2,7 GW neu installiert!“

Mit der neu vorgelegten Strategie soll  Ausbau nun – wie Habeck fast beschwört – „…nochmal deutlich beschleunigt und alle Bremsen gelöst werden, die ein höheres Tempo beim Zubau bislang verhindert haben.“

In den vergangenen Monaten hat die Bundesregierung schon zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen, darunter die Anhebung der Ausschreibungsmengen, die Anpassung der Vergütungssätze und die Beseitigung regulatorischer Hürden. Die PV-Strategie nimmt nun verbleibende Hemmnisse in den Fokus.

Die nun neu benannten Handlungsfelder der neugefassten Photovoltaikstrategie sehen so aus, erklärte das BMWK in seinem Freitagsstatement , das auch an Umwelt- und Energie-Report gerichtet war:

  • „Freiflächenanlagen: Ab 2026 benötigen wir einen Zubau von 11 GW
    pro Jahr. Dafür müssen ausreichend Flächen zur Verfügung stehen und Planungs- und Genehmigungsverfahren schneller werden. Zudem sind innovative Konzepte wie Agri-PV zu nutzen, um Flächenkonkurrenzen vorzubeugen.
  • Dachanlagen: Mit der PV-Strategie wollen wir dem Segment der größeren Gebäudeanlagen im Gewerbe einen Schub geben. Auch im Bereich kleiner PV-Anlagen enthält die Strategie Verbesserungen und Vereinfachungen. Ziel sind 11 GW Zubau pro Jahr ab 2026.
  • Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung: Die Dächer von Mehrfamilienhäusern werden heute viel zu wenig für PV genutzt. Um das zu ändern, werden wir ein neues Modell zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung einführen. Damit wird die Vor-Ort-
    "... die Photovoltaik" Sie.ist einer der günstigsten Energieträger überhaupt ...."; Solarpark nahe Bonn, Bild U + E
    “… die Photovoltaik. Sie ist einer der günstigsten Energieträger überhaupt ….”; Solarpark nahe Bonn, Bild U + E

    Nutzung von Solarstrom für alle Parteien im Haus ermöglicht. Darüber hinaus verbessern wir das bestehende Mieterstrommodell.

  • Balkon-PV: Wir wollen, dass Balkon-PV von allen einfach genutzt werden kann. Dazu soll Bürokratie entfallen und die Anlagen sollen schnell angeschlossen werden können.
  • Netzanschlüsse: Wir wollen die Netzanschlüsse sowohl von Freiflächenanlagen als auch von Dachanlagen deutlich beschleunigen und vereinfachen. Für größere Dachanlagen werden wir z.B. den Zertifizierungsprozess vereinfachen.
  • Akzeptanz: Wir wollen die Teilhabe stärken. Themen sind hier u.a. die finanzielle Beteiligung der Kommunen und einfache Regeln für die Bürgerenergie.
  • Steuerrecht: Der Abbau steuerrechtlicher Hürden ist wichtig für den Hochlauf der PV. Ob z.B. bei der Gewerbe- oder der Erbschaftssteuer, das BMWK setzt sich für weitere Verbesserungen für die PV ein.
  • Industrie: Wir wollen in Deutschland und Europa industrielle Produktionskapazitäten für die ganze Wertschöpfungskette aufbauen, so dass die steigende Nachfrage maßgeblich aus
    heimischer Produktion gedeckt werden kann.
  • Fachkräfte: Wir wollen die Zahl der Fachkräfte zur Herstellung,
    Planung, Installation und Wartung von PV-Anlagen steigern, u.a. durch eine Zunahme von Ausbildungsangeboten und Fortbildungen.
  • Technologieentwicklung: Wir wollen die Technologieentwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette voranbringen, u.a. im Rahmen des kommenden 8. Energieforschungsprogramms.
  • Europäischer Rahmen: Prozesse und Vorgaben der EU bestimmen zunehmend die rechtlichen Rahmenbedingungen im Energiebereich. Wir wollen den schnelleren PV-Ausbau daher auch europäisch vorantreiben, etwa mit der EU-Strategie für
  • Solarenergie und im Rahmen des „Fit for 55“-Paketes.

Die Umsetzung der Strategie soll unmittelbar nach ihrer Veröffentlichung erfolgen. Ein Teil der Maßnahmen soll im Rahmen des sog. „Solarpaket I“ noch vor der Sommerpause ins Kabinett. Weitere Maßnahmen, die zum Teil noch größerer Vorarbeiten bedürfen, sollen in einem zweiten Solarpaket folgen. Doch: Auch während der gesetzlichen Arbeiten bleibt das BMWK für Anregungen offen, gab das BMWK mit einem Fast-Appel  sich einzuschalten, zu wissen.  Dafür ist  eingerichtete die E-Mailadresse pv-strategie@bmwk.bund.de eingerichtet worden und bleibt auch weiterhin aktiv.