IAEA-Generaldirektor Rafael Mariano Grossi reist diese Woche in die Ukraine , um hochrangige Gespräche zu führen und die Entwicklungen im Kernkraftwerk Saporischschja (ZNPP) zu bewerten, wo die nukleare Sicherheit und Sicherung  -nach seiner Darstellung –  nach wie vor prekär ist.

Es wird dann das fünfte Mal sein, dass der Generaldirektor die Frontlinie überquert, um Zugang zum ZNPP zu erhalten, nachdem er vor zwei Jahren, am 1. September 2022, eine permanente IAEA-Präsenz vor Ort eingerichtet hat, um die nukleare Sicherheit und Sicherung zu überwachen. Es ist das zehnte

 „Die IAEA handelt umgehend und entschlossen, wann und wo immer es Bedrohungen für die nukleare Sicherheit und Sicherung gibt.  ....!" Rafael Mariano Grossi, bild iaea
„Die IAEA handelt umgehend und entschlossen, wann und wo immer es Bedrohungen für die nukleare Sicherheit und Sicherung gibt. ….!” Rafael Mariano Grossi, bild iaea

Mal, dass er in der Ukraine ist, seit der Konflikt im Februar 2022 begann.  Grossi: „Die IAEA handelt umgehend und entschlossen, wann und wo immer es Bedrohungen für die nukleare Sicherheit und Sicherung gibt. Unsere proaktive Präsenz ist von größter Bedeutung, um zur Stabilisierung der Situation beizutragen. Meine Botschaft war während dieses tragischen Krieges laut und deutlich: Ein Atomunfall muss um jeden Preis vermieden werden, und ein Atomkraftwerk darf niemals angegriffen werden. Die Folgen könnten katastrophal sein, und niemand wird davon profitieren. Ich bin weiterhin entschlossen, alles in meiner Macht Stehende zu tun, um die nukleare Sicherheit zu schützen, solange die Kämpfe andauern“, erklärte bei  er ganz klar Ankündigung seiner Reise   .

Im Atomkraftwerk Saporischschja hat das dort stationierte IAEA-Team weiterhin Explosionen und andere Anzeichen militärischer Aktivitäten gehört, manchmal sogar in der Nähe des Kraftwerks selbst. Aufgrund gemeldeter Drohnenbedrohungen in der Gegend wurde das Team am 20. August angewiesen, sich in Innenräumen zu schützen, und musste seinen geplanten Rundgang am Montag,  26. August, sogar  verschieben. Seit der Generaldirektor das letzte Mal im Februar das Kernkraftwerk Saporischschja besucht hat, wurde es von Drohnenangriffen getroffen, Stromleitungen fielen aus, und Anfang dieses Monats verursachte ein Feuer erhebliche Schäden an einem der beiden Kühltürme.

„Zwei Jahre, nachdem ich unsere Mission im größten Kernkraftwerk Europas gestartet habe, ist sie notwendiger denn je. Wie diese jüngsten, zutiefst besorgniserregenden Vorfälle nur allzu deutlich machen, bleibt die nukleare Sicherheitslage im Kernkraftwerk Saporischschja äußerst herausfordernd“, konstatierte Grossi noch vor seinem Besuch.

Umfassende Angriffe auf die Energieinfrastruktur des Landes, die zu Instabilitäten im nationalen Stromnetz führten, stellen ein anhaltendes Risiko für die nukleare Sicherheit in den anderen Kernkraftwerken der Ukraine dar. Solche Angriffe führten Anfang  der vergangenen Woche zur vorübergehenden Abschaltung oder Trennung einiger Reaktoreinheiten in den Kernkraftwerken Riwne und Südukraine. Die externe Stromversorgung im Kernkraftwerk Chmelnyzkyj und am Standort Tschernobyl war ebenfalls betroffen. Obwohl es an keinem dieser Standorte zu einem vollständigen Stromausfall kam, hängt die Sicherheit des Betriebs von Kernkraftwerken stark von einer stabilen und zuverlässigen Verbindung zum Stromnetz ab. „Obwohl keines der Kraftwerke seinen Zugang zum nationalen Stromnetz verloren hat – was im Kernkraftwerk Saporischschja in den vergangenen zwei Jahren wiederholt passiert ist –, mache ich mir zunehmend Sorgen über die wachsende Verwundbarkeit der ukrainischen Energieinfrastruktur und die möglichen Auswirkungen, die dies auf die Sicherheit aller in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke der Ukraine hat“, lautete    Grossis Urteil vor seinem Start.