EU-Trilogergebnis: Meilenstein für Natur- und Klimaschutz
Den Abschluss des EU-Trilogs zum Renaturierungsgesetz bewertete die Deutsche Umwelthilfe (DUH) am vergangenen Freitag, 10. November als erfolgreich und als…
Liefert LNG-Terminal Rügen doch keinen Beitrag zur Energieversorgung im Winter?
Weder die zuständigen Genehmigungsbehörden in Mecklenburg-Vorpommern noch die Betreiberfirmen ReGas und Gascade rechnen offenbar mit einer Inbetriebnahme des geplanten LNG-Terminals…
Verfahren gegen die LNG-Pipeline vor Rügen geht in die nächste Gerichtsrunde
Das Verfahren gegen die LNG-Pipeline vor Rügen geht in die nächste Runde: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat beim Bundesverwaltungsgericht eine…
” Deutschland muss seine Wind-Offshore Ausschreibungsverfahren nachbessern !”
Anlässlich des am vergangenen Dienstag, 20. Oktober, veröffentlichten EU Wind Power Action Plans der EU-Kommission (Umwelt- und Energie-Report hatte ausführlich…
“Das fossile LNG-Projekt auf Rügen ist klimapolitisch kontraproduktiv…! … und nicht ….”
Ein Flüssigerdgas-Terminal vor Rügen ist angesichts der stabilen Ausgangslage zum Winter 2023/24 auch für die Versorgung von Ostdeutschland und Osteuropa…
Mit so vielen Ausnahmen für Gasprojekte verpasst die Bundesregierung ihr…Ziel…
Am vergangenen Freitag, 25. August, endete die Konsultationsphase zu den Sektorleitlinien für Exportkreditgarantien und Investitionsgarantien, mit denen die Bundesregierung die…
LNG-Projekt Rügen: “…für unsere Energieversorgung nicht notwendig… nun Klage !!! “
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) klagt gegen die Genehmigung der Erdgas-Pipeline für das geplante LNG-Terminal vor Rügen. Das gab die Umwelt-Organisation…
Deutsche Umwelthilfe klagt gegen den Betrieb des LNG-Terminals Lubmin
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) klagt gegen den aus ihrer Sicht rechtswidrigen Betrieb des LNG-Terminalschiffs „Neptune“ in Lubmin. Mit der am…
Nationale Wasserstoffstrategie: “…klimapolitischer Rückschritt …!”
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat die am vergangenen Mittwoch, 26. Juli, von der Bundesregierung veröffentlichte Neufassung der Nationale Wasserstoffstrategie am…
Windparks brauchen künftig keine Subventionen mehr …? …!!!
Erstmals bezahlen Offshore-Projektträger 12,6 Milliarden Euro für die Nutzungsrechte von Windpark-Flächen und stellen dem Staat 630 Millionen für den Meeresnaturschutz…