25.04.16 logo deutsch-franz. InnovationspreisAuf der Deutsch-Französischen Wirtschaftskonferenz in Berlin diskutierten gestern, Dienstag, den 14. Juni, Unternehmen und Start-ups sowie Politik, Verbände und Wissenschaft beider Länder  in der französischen Botschaft über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens mit innovativen unternehmerischen Ansätzen.

Dabei wurde erstmals auch der Deutsch-Französische Innovationspreis für Erneuerbare Energien an die Forschungsinstitute Fraunhofer IWES (Deutschland) und ARMINES (Frankreich) für ihr Projekt „REstable“ verliehen. Veranstalter der Konferenz waren die Deutsche Energie-Agentur (dena) und die französische Energie-Agentur (ADEME), die Französische Botschaft sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Business France.

„Unternehmen sind bei der Umsetzung

Andreas Kuhlmann,  Geschäftsführer  dena:
Andreas Kuhlmann, Geschäftsführer dena: Zu Vorreitern der Dekarbonisierung werden …

des Klimaabkommens besonders gefragt. Deutschland und Frankreich können durch die richtigen Akzente auf politischer und unternehmerischer Ebene zu Vorreitern für die Dekarbonisierung der Wirtschaft werden“, sagte der Vorsitzende der dena-Geschäftsführung Andreas Kuhlmann bei der Eröffnung.

„Mit der Konferenz wollen wir Kooperationen zwischen deutschen und französischen Firmen sowie zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups anstoßen, die die Energiewende mit Begeisterung, aber vor allem mit neuen Ideen, Technologien und Geschäftsmodellen voranbringen. Die Entwicklung und Umsetzung solcher länderübergreifenden Projekte unterstützen wir gemeinsam mit der ADEME bereits im Rahmen unserer Deutsch-Französischen Energieplattform.“

Zusammen mit dem Deutsch-Französischen Büro für die Energiewende haben dena und ADEME den Deutsch-Französischen Innovationspreis ins Leben gerufen. Im Gewinnerprojekt REstable untersuchen laut dena das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und die Forschungs- und Technologieorganisation ARMINES anhand eines virtuellen Kraftwerks, wie man Regelleistung durch erneuerbare Energien europaweit bereitstellen kann.

25.03.16 Pfeil für TextDas Projekt REstable …

habe, aus Veranstaltersicht, eine besondere Bedeutung für die Energiewende. Die europäischen Ausbauziele im Bereich erneuerbarer Energien seien nur zu erreichen, wenn Erneuerbare-Energien-Anlagen auch einen Beitrag zur Stabilität des Stromsystems leisteten und wenn es möglich werde, dass sie Systemdienstleistungen wie zum Beispiel Regelleistung bereitstellten.

Ins Finale kamen zwei weitere Projekte:

  • Bei “Crome- Cross-boarder Mobility for Electric Vehicles“ …
  • … forschen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das französische Energieunternehmen Électricité de France (EDF) zur grenzüberschreitenden, sicheren, benutzerfreundlichen und zuverlässigen Elektromobilität zwischen Deutschland und Frankreich, mit Rücksicht auf die Infrastruktur und auf Dienstleistungen.

Im Projekt „RefinerHy“

haben die Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) und die Energieberatungsgesellschaft Hinicio SA untersucht, wie Wasserstoff, der mithilfe von erneuerbaren Energien erzeugt wurde, in Raffinerien in Deutschland und Frankreich eingesetzt werden kann. Damit lässt sich der CO2-Ausstoß bei der Herstellung von Kraftstoffen reduzieren.

Lesen Sie dazu auch: Unternehmerische Ansätze zum Pariser Klimaabkommen