Mit den Vorschlägen des Bundesumweltministeriums auf Kriegsfuß
Mit den Vorschlägen des Bundesumweltministeriums auf Kriegsfuß

Der gestern vom Bundesumweltministerium (BMUB) veröffentlichte Arbeitsentwurf für ein Wertstoffgesetz wurde von der Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), Katherina Reiche, heftig kritisiert.

„Der Gesetzentwurf stärkt mit den dualen Systemen ein intransparentes und ineffizientes System, das im letzten Jahr kurz vor dem Kollaps stand und bei Kunststoffen nur eine magere Recyclingquote von 20 Prozent erreicht. Es bleibt ein Rätsel, wie das Bundesumweltministerium darauf kommt, denen den Rücken zu stärken, die versagt haben,“ klagt die Verbandsgeschäftsführerin.

Ziel des Gesetzes sei es, so der Verband in einer Presseerklärung, negative ökologische Auswirkungen von Verpackungsabfällen und sonstigen Haushaltsabfällen aus Kunststoffen oder Metallen zu vermeiden oder zu verringern. Dazu solle die Produktverantwortung, auf sogenannte stoffgleiche Produkte, wie etwa die Bratpfanne oder das Bobbycar, ausgeweitet werden. Sammlung, Sortierung und Verwertung dieser Stoffe sollten nach Willen des BMUB vollständig den dualen Systembetreibern, die die Verpackungsentsorgung organisieren, übertragen werden.

Kaum Gestaltungsmöglichkeiten  für  Kommunen

Die Kommunen erhielten lediglich einige wenige und zudem rechtlich kaum durchsetzbare Gestaltungsmöglichkeiten bei der Sammlung. Reiche: „Mit dem Arbeitsentwurf folgt das BMUB in allen zwischen Kommunen und Systembetreibern strittigen Rechtsfragen der Position der dualen Systeme. Ob ein solch einseitiger Entwurf die Chancen für ein Wertstoffgesetz erhöht, darf bezweifelt werden.“

VKU-Chefin Katherina Reiche:  Benötigen dringend ein entsprechendes Wasserschutzgesetz ...
VKU-Chefin Katherina Reiche: Fordert Rücknahme des BMUB-Arbeitsentwurfs …

Die geplanten Änderungen setzen aus VKU-Sicht zudem keine nennenswerten Anreize, nachhaltiger mit Ressourcen umzugehen. Der Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft kritisiert seit Jahren, dass die Verpackungsverordnung weder zu einem Rückgang von Verpackungen noch zu einer Steigerung der Recyclingquoten von Leichtverpackungen geführt habe. Reiche: „Das BMUB will bei der Wertstofferfassung auf ein System aufsetzen, das nachweislich und bereits seit Jahren seine Ziele verfehlt. Magere Recyclingquoten werden damit belohnt.“ Zudem kritisiert der VKU die schwammige Definition der stoffgleichen Nichtverpackungen. Nur wenn diese leichter als fünf Kilogramm sind, sollen sie unter die Produktverantwortung fallen. Reiche: „Es ist absurd: Je größer und schwerer ein Erzeugnis ist und je mehr Ressourcen man für die Herstellung eines Produktes aufgewendet, umso eher entgeht man der Produktverantwortung. Fehlanreize sind vorprogrammiert.“

Lediglich Appellcharakter

Auch die geplanten Maßnahmen mit dem Ziel, die Recyclingfähigkeit der Abfälle zu verbessern, “… haben lediglich Appellcharakter und sind keine Weiterentwicklung gegenüber dem Status quo“, so Reiche. Laut Entwurf sollen Inverkehrbringer eine neu einzurichtende zentrale Stelle über die entsprechenden Verwertungseigenschaften informieren.

Reiche: „Die Lehre aus über zwanzig Jahren Verpackungsverordnung ist, dass wir eindeutigere ökologische Vorgaben benötigen, deren Nichteinhaltung auch sanktioniert wird. Davon ist jedoch nichts im Entwurf zu sehen.“

Die Geschäftsführerin warf dem Ministerium vor schon beim Kreislaufwirtschaftsgesetz habe das BMUB die Kommunen zugunsten privater Wertstoffsammlungen schwächen wollen, habe sich damit aber nicht durchsetzen können. Es sei unverständlich, dass das Ministerium auch beim Wertstoffgesetz diesen Versuch unternehme, die Kommunen aus der Sammelverantwortung zu drängen.

Arbeitsentwurf zurücknehmen!

Der VKU werde sich vor diesem Hintergrund für die Rücknahme des Arbeitsentwurfs und die Erarbeitung eines ökologischen und bürgerfreundlichen Wertstoffgesetzes einsetzen, heißt es in der Presseerklärung des Verbandes.

„Eine zukunftsgerichtete Wertstoffwirtschaft zeichnet sich dadurch aus, dass sie Recyclingziele erfüllt und bürgernahe Dienstleistungen erbringt. Diesem Ziel wird der Gesetzentwurf nicht gerecht“, äußert sich Reiche abschließend in der Erklärung.