Die Verbände, der  Bundesverband Windenergie ( BWE ) und auch VDMA Power Systems,  sehen beim beschleunigten Repowering von Wind­Energie­Anlagen (WEA) an Land einen wichtigen Hebel zum schnellen Erreichen der Ausbauziele.

Im ersten Halbjahr 2023 wurden in Deutschland 331 Wind­energie­ Anlagen an Land mit einer kumulierten Leistung von 1.565 Megawatt (MW) errichtet. Dies ist das Ergebnis der Auswertung der

"...Im ersten Halbjahr 2023 wurden in Deutschland 331 Wind­energie­ Anlagen  an Land mit einer kumulierten Leistung von 1.565 Megawatt (MW) errichtet...".;Trianel-Windpark Vogelherd, Bayern
“…Im ersten Halbjahr 2023 wurden in Deutschland 331 Wind­energie­ Anlagen an Land mit einer kumulierten Leistung von 1.565 Megawatt (MW) errichtet…”.;Trianel-Windpark Vogelherd, Bayern

Deutschen WindGuard im Auftrag von Bundesverband Windenergie (BWE) und VDMA Power Systems, gab der BWE am vergangenen Dienstag, 18. Juli, bekannt. Umwelt- und Energie-Report hatte die vergangenen zwei Tage in Abschnitten über die Ergebnisse berichtet, s. unten. Heute kommen wir mit diesem letzten Teil nun zum Schluss.

Da heißt es bei den Ergebnissen   der Auswertung der Deutschen WindGuard im Auftrag von Bundesverband Windenergie (BWE) und VDMA Power Systems schließlich : „Der Ersatz von Windenergieanlagen, die ihr Lebensende erreicht haben, durch moderne Anlagen steigert die Effizienz der Stromerzeugung, senkt die Kosten und unterstützt die Akzeptanz der Windenergie. Es gilt, Repoweringprojekte durch Beschleunigung in den Genehmigungsverfahren deutlich voranzubringen. Das Potential liegt bei rund 13.600 Anlagen mit einer Leistung von mehr als 18 GW bis Ende 2028. Hier schlummert kurz- bis mittelfristig ein Repowering-Potential von bis zu 54 GW“, erläuterte Bärbel Heidebroek.

„Hersteller und Zulieferer benötigen eine marktliche Wirtschaftlichkeitsperspektive durch Projekte sowie durch den Abbau von Hemmnissen, um ihre Kapazitäten auszulasten und perspektivisch einen Hochlauf zu stemmen – ohne diese können notwendige Investitionen in Forschung, Standorte und Personal nicht stattfinden. Für die Stärkung der europäischen Lieferkette braucht es verbesserte Rahmenbedingungen und eine politische Flankierung des strategischen Wertes eines starken Anlagenbaus in Europa. Die bisherigen Ansätze zum Green Deal Industrial Plan reichen hierfür nicht aus“, sagte Dr. Dennis Rendschmidt.

Prognose Welt : Laut Global Wind Energy Council (GWEC) liegt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate für Onshore-Wind in den nächsten fünf Jahren bei 12 %, der erwartete durchschnittliche Zubau liegt bei jährlich 110 GW. Die Märkte in China, Europa und den USA werden das Rückgrat der weltweiten Entwicklung der Windenergie an Land in den nächsten fünf Jahren bilden. Insgesamt werden sie voraussichtlich mehr als 80 % der gesamten zusätzlichen Kapazität in diesem Zeitraum ausmachen. 62 % der Neuinstallationen werden laut GWEC im Jahr 2023 in China erfolgen.

 Lesen Sie dazu auch unsere Berichte: Wind: Schlüsselwert sind und bleiben die Neugenehmigungen

Und auch: Windenergie an Land: Zubau bleibt hinter Erfordernissen zurück